Transport in und um Tübingen
Von Tübingen aus führen vier Bahnlinien:
- nach Stuttgart über Reutlingen, Metzingen, Nürtingen, Plochingen und Eßlingen
- nach Horb über Rottenburg
- nach Herrenberg durchs Ammertal
- nach Sigmaringen über Hechingen, Balingen und Albstadt-Ebingen
Im Bahnbetriebswerk Tübingen waren, sind bzw. werden u.a. beheimatet:
- Schlepptenderdampfloks der Baureihen 24, 38 (P 8), 50, 57 (G 10), 58 (G 12)
- Tenderdampfloks der Baureihen 64, 75 (T 5), 92 (T 4), 94 (Tn) und 94 (T 16)
- Tenderzahnraddampflok der Baureihe 97 (Hz)
- Elektroloks der Baureihen E 44
- Elektrotriebwagen der Baureihen ET 25, ET 27, ET 55, ET 56 und 447 (ab 2027)
- Dieselloks der Baureihen V 60 und V 100
- Dieseltriebwagen der Baureihen VT 95, VT 97, VT 98, VT 796, VT 622, VT 627 und VT 650
- IG RAB Classics: VT 98 9652 (Bj. 1959) und VT 12 506/507 (Bj. 1957)
Die ET 25 waren über die ganze Betriebszeit von Februar 1935 bis Januar 1986 in Tübingen beheimatet. Die letzten Schienenbusse der Baureihe VT 796 der DB wurden bis Februar 2000 von Tübingen aus eingesetzt.
Die ET 442 der SWEG (ab 1.8.2025 DB Regio BW) dominieren im Verkehr nach Stuttgart, die VT 612 der DB Regio BW in Richtung Stuttgart, Sigmaringen und Horb sowie VT 650 der DB Regio BW und VT 622 der SWEG (Betriebsteil HzL).
Regionalstadtbahnen des Moduls 1 Herrenberg - Tübingen HBF - Bad Urach fahren seit Dezember 2022 elektrisch mit ET 440 Coradia Continental von DB Regio BW. Aktuell werden die weiteren Module der Regionalstadtbahn Neckar-Alb geplant. Die Stufe 2 ist seit Mai 2023 grundsätzlich beschlossen. Ende 2024 wurde die Aufnahme der Panung der Talgangbahn Albstadt-Ebingen nach Albstand-Onstmettingen beschlossen. Seit März 2025 gibt es erste Vorplanungen für Reutlingen - Echaztal - Kleinengstingen bzw. Reutlingen - Gomaringer Spange - Nehren.
Die elektrifizierte Schönbuchbahn verbindet Böblingen mit Dettenhausen im Landkreis Tübingen und wird mit ET 455 der WEG (NEXIO von CAF) bedient.
Eisenbahnen in und um Tübingen (1971 - 2023)
Omnibusse der Paul Schnaith & Cie. GmbH seit 1922
Reutlinger Straßenbahn (1973 - 1974)
Amstetten-Laichingen (1901 - 1985)
Härtsfeldbahn Aalen-Neresheim-Dillingen (1901 - 1972)
Reginalstadtbahn Neckar-Alb (ab 2022)
˂ ∧ ˃
Eisenbahn in und um Tübingen
Blick auf das Bahnbetriebswerk Tübingen, im Gewann Scheuerle gelegen, vom Schlossberg August 2021
Blick auf das Bahnbetriebswerk Tübingen August 2024
Blick auf das Bahnbetriebswerk Tübingen August 2021
38 2361 in Tübingen 6. April 1971
Dampf im Bahnbetriebswerk Tübingen 6. April 1971
Dampf im Bahnbetriebswerk Tübingen 6. April 1971
64 518 in Tübingen 6. April 1971
Dampf im Bahnbetriebswerk 38, 50 Kab und HzL 16 am 6. April 1971
38 2631 am Gleis 1 Bahnhof Tübingen Ausfahrt nach Horb am 7. April 1971
78 246 in Bw Rottweil 7. April 1971
78 192 in Trossingen Bhf. 7. April 1971
50 2839 im Bw Rottweil 7. April 1971
MAN-Schienenbus in Sigmaringen Oktober 1974
DB V 215 (Alb-Donau-Bahn) in Sigmaringen Oktober 1974
MAN-Schienenbus bei Hechingen Oktober 1974
Hohenzollerische Landesbahn (HzL)
V 81 in Gammertingen Oktober 1974
38 1772 in Hausach August 1973
38 1772 mit B3yge Garnitur im Kinzigtal August 1973
E 44 014 Tübinger HBF 1973
E 93 016 an Ostseite des Tübinger HBF 1973
VS 97 + VT 97 Bahnhof Reutlingen HBF 1973
ET 25 026 Stuttgart HBF 1973
ET 25 008 Heilbronn HBF 1971
97 504 (ex. Honau-Lichtenstein) Verkehrsmuseum Berlin Januar 2016
Triebwagen der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) 4.1.2005
Triebwagen VT 611 009 der DB 4.1.2005
Triebwagen VT 622 817 der SWEG 24.2.2021
Triebwagen ET 8 442 807 der damaligen Abellio 24.2.2021
Triebwagen VT 612 der DB Regio BW 22.10.2021
Triebwagen ET 8 442 223 der SWEG 28.12.2022
Triebwagen ET 440 der DB Regio BW 28.12.2022 (neue Ammertalbahn)
Triebwagen ET 440 der DB Regio BW 28.12.2022 (neue Ammertalbahn)
Triebwagen VT 612 607 der DB Regio BW 28.12.2022
Triebwagen VT 612 605 der DB Regio BW 28.12.2022
Voltap Ladestation Bahnhof Pfäffingen (Ammertalbahn)
Triebwagen ET 440 029/529 der DB Regio BW Bahnhof Pfäffingen (Ammertalbahn) 6.4.2023
Triebwagen ET 440 017/517 der DB Regio BW Ausfahrt Neckarhalde aus dem 289m-langen Schlossbergtunnel (Ammertalbahn) 27.2.2025
Triebwagen ET 440 029/529 sowie ET 440 017/517 der DB-Regio Bahnhof Tübingen HBF (Ammertalbahn) 18.9.2024
Triebwagen ET 440 024/524 der DB Regio BW Bahnhof Tübingen Lustnau (Ammertalbahn mit Ziel Bad Urach) 27.2.2022
Triebwagen ET 442 284/784 der DB-Regio Mittelhessen Bahnhof Tübingen HBF (Ammertalbahn) 18.9.2024
ET 442 am Haltepunkt Tübingen-Lustnau am 29.9.2023
Ankommen im Hauptbahnhof am 11.12.2023 gesehen.
Der Hauptbahnhof vom Europaplatz (Busbahnhof) aus am 29.8.2005 gesehen.
Der Hauptbahnhof vom Europaplatz (Busbahnhof) aus am 29.9.2023 gesehen.
Abfahren im Hauptbahnhof am 11.12.2023 gesehen.
˂ ∧ ˃
Paul Schnaith & Cie (seit 1922)
Paul Schnaith & Cie: Setra S 215 HD Südfrankreich 31. 10. 1985.
Setra S 215 HD Lloret de Mar (Hotel Samba) 31. 10. 1985.
Mercedes-Benz O 305 StÜlb Betriebshof Schlachthausstraße 1984.
Paul Schnaith & Cie: Umsteigerkarte
Paul Schnaith & Cie: Tübingen Betriebshof 14. 4. 2009
˂ ∧ ˃
Reutlinger Straßenbahn (1899 - 1974)
Stahlwagen in Ehningen unter Achalm Sommer 1974
Stahlwagen am Karlsplatz 1973
Mehrfahrkarte
Stahlwagen am Karlsplatz 1973
Stahlbeiwagen 47 am Karlsplatz 1973
Triebwagen 63 im Ehningen unter Achalm 1973
GT4 in Ehningen unter Achalm 1973
Stahlwagen in Ehningen unter Achalm 1973
Tw 31 in Ehningen unter Achalm 1973
Tw 35 in Ehningen unter Achalm 1973
Unterwegs nach Reutlingen-Süd 1973
Beiwagen 20 Ehningen unter Achalm
Beiwagen 42 Ehningen unter Achalm
Betriebshof Ehningen unter Achalm
Reutlingen Süd
˂ ∧ ˃
Amstetten-Laichingen (1901 - 1985)
WEG Amstetten-Laichingen - T 34 (ex. Kleinbahn Bremen–Tarmstedt) in Amstetten
TA 101 und 103 in Amstetten
T 35 (ex Zell im Wiesental - Todnau) in Amstetten
T 35 in Oppingen
T 37 (ex. T14 Südharzeisenbahn Walkenried-Braunlage-Tanne) in Amstetten
Museumsverkehr heutzutage Amstetten-Oppingen.
˂ ∧ ˃
Härtsfeldbahn Aalen-Neresheim-Dillingen (1901 - 1972)
Die Umgebung von Tübingen
T 37 (ex T14 Südharzeisenbahn Walkenried-Braunlage-Tanne) - Dillingen Sonntag, 28. März 1971
T 37 - Neresheim Sonntag, 28. März 1971
T 35 (ex. Kleinbahn Bremen–Tarmstedt) Neresheim Sonntag, 28. März 1971
T 33 (ex. Kleinbahn Bremen–Tarmstedt) und T 31 - Neresheim Sonntag, 28. März 1971
T 32 - Neresheim Sonntag, 28. März 1971
T 32 - Dillingen Sonntag, 28. März 1971
Museumsverkehr heutzutage Neresheim-Katzenstein.
˂ ∧ ˃
Regionalstadtbahn Neckar-Alb
Die Umgebung von Tübingen
Regionalstadtbahnen des Moduls 1 Herrenberg - Tübingen HBF - Bad Urach fahren seit Dezember 2022 elektrisch mit ET 440 der RAB. Aktuell werden die weiteren Module der Regionalstadtbahn Neckar-Alb geplant.
Triebwagen ET 440 der DB Regio BW 28.12.2022 (neue Ammertalbahn)
Triebwagen ET 440 der DB Regio BW 28.12.2022 (neue Ammertalbahn)
Geplant sind folgende Linien:
S1 Albstadt-Onstmettingen - Tübingen
S11 Tübingen - Mössingen
S2 Mössingen - Reutlingen Süd
S12/21 Reutlingen Süd - Ohmenhausen - Tübingen
S3 Herrenberg - Rottenburg
S31 Horb - Tübingen
S5 Engstingen - Tübingen (- Entringen)
S6 Bad Urach - Pfullingen
S7 Hechingen - Burladingen
Modul 2 Tübingen HBF - Albstadt-Onstmettingen sowie Hechingen - Gammertingen
Die Strecke Albstadt-Ebingen - Albstadt-Onstmettingen ging im Oktober 2024 an die SWEG als Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Eine elektrifizierte Inbetriebnahme wird ab 2030 erwartet.
Modul 3 Reutlingen HBF - Dußlingen, die Gomaringer Spange, werden bereits geplant.
Weitere Teilnetze sind Tübingen HBF - Horb und Reutlingen HBF - Kleinenstingen.
Stadtbahnzüge zur Morgenstelle, auf den Horemer und nach Waldhäuser Ost wurden durch einen Bürgerentscheid am 26. September 2021 mehrheitlich (57,39 %) abgelehnt.
Die Bahnen vom Typ VDV-Tram-Train (Stadler CITYLINK) werden gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK), der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), der Saarbahn Netz, Schiene Oberösterreich und dem Land Salzburg beschafft.
Ein Mock-up steht seit Anfang 2023 in Karlsruhe.
Die ersten 30 Zwei-System-Triebwagen für die RSBA werden ab 2027 als ET 492 eingereiht.
˂ ∧ ˃